Bartlett's Familiar Quotations, 10th ed. (1919), Maxims
Friedrich Nietzsche: Citáty v angličtine (page 23)
Friedrich Nietzsche bol nemecký filozof, básnik, skladateľ, kultúrny kritik, a klasický filológ. Citáty v angličtine.
Um aber unsere Klassiker so falsch beurteilen und so beschimpfend ehren zu können, muß man sie gar nicht mehr kennen: und dies ist die allgemeine Tatsache. Denn sonst müßte man wissen, daß es nur eine Art gibt, sie zu ehren, nämlich dadurch, daß man fortfährt, in ihrem Geiste und mit ihrem Mute zu suchen, und dabei nicht müde wird.
(A. Ludovici trans.), § 1.2
Untimely Meditations (1876)
Sec 910 (Autumn 1887, KSA 12.513)
The Will to Power (1888)
Nochmals gesagt, heute ist es mir ein unmögliches Buch, - ich heisse es schlecht geschrieben, schwerfällig, peinlich, bilderwüthig und bilderwirrig, gefühlsam, hier und da verzuckert bis zum Femininischen, ungleich im Tempo, ohne Willen zur logischen Sauberkeit, sehr überzeugt und deshalb des Beweisens sich überhebend, misstrauisch selbst gegen die Schicklichkeit des Beweisens, als Buch für Eingeweihte, als "Musik" für Solche, die auf Musik getauft, die auf gemeinsame und seltene Kunst-Erfahrungen hin von Anfang der Dinge an verbunden sind, als Erkennungszeichen für Blutsverwandte in artibus, - ein hochmüthiges und schwärmerisches Buch, das sich gegen das profanum vulgus der "Gebildeten" von vornherein noch mehr als gegen das "Volk" abschliesst, welches aber, wie seine Wirkung bewies und beweist, sich gut genug auch darauf verstehen muss, sich seine Mitschwärmer zu suchen und sie auf neue Schleichwege und Tanzplätze zu locken.
"Attempt at a Self-Criticism", p. 5
The Birth of Tragedy (1872)
Sec. 13
The Gay Science (1882)
Section IX, "Man Alone with Himself" / aphorism 624
Human, All Too Human (1878), Helen Zimmern translation
Zdroj: Philosophy in the Tragic Age of the Greeks (posthumous), p. 27
Sec. 801 (Notebook W II 1. Fall 1887, KGW VIII, 2.57-8, KSA 12.393-4)
The Will to Power (1888)
§ 2.1, cited in Peter Sloterdijk, Critique of Cynical Reason (1987), p. ix
Untimely Meditations (1876)
“Woe to the thinker who is not the gardener but only the soil of the plants that grow in him!”
382
Daybreak — Thoughts on the Prejudices of Morality (1881)
Essay 2, Section 15
On the Genealogy of Morality (1887)
Sec. 898 (Notebook W II 1. Fall 1887, KGW VIII, 2.88-90, KSA 12.424-6)
The Will to Power (1888)
Sec. 872 (Notebook W I 1. Spring 1884, KGW VII, 2.97-8, KSA 11.101-2)
The Will to Power (1888)
(A. Ludovici trans.), “David Strauss,” § 1.2, p. 17
Untimely Meditations (1876)
“This is the antinomy: Insofar as we believe in morality we pass sentence on existence.”
Sec. 6 (Notebook W II 2. Autumn 1887, KGW VIII, 2.237, KSA 12.571 [citations are to Nietzsche's manuscripts by archival code, and the page numbers in which the entire section can be found transcribed therefrom, in the hardcover and softcover historical-critical editions]).
The Will to Power (1888)
“No more fiction for us: we calculate; but that we may calculate, we had to make fiction first.”
Sec. 624, as translated by Tobias Dantzig in Number, the Language of Science. Fourth edition, New York: Doubleday 1954, p 141. See discussion of this entry for details.
The Will to Power (1888)
On Truth and Lie in an Extra-Moral Sense (1873)